Seiten

Montag, 12. Februar 2024

Manchmal finde ich meine Insel

 



Es wird still um mich, geliebte Welt,
nicht hab ich mich geläutert, eher wohl ent-lautet,
vielleicht hab ich mich gehäutet, etwas leiser,
mir sind die Leut zu laut -

noch sing ich manche Lieder,
noch spreche ich die Werke,
und manchmal finde ich meine Insel,
mitten im Treiben der Welt,

dann schaue ich sinnend um mich,
wie aus einem langen Traume erwachend


1932 erschien der Roman "Brave New World" von Aldous Huxley. Jahre später schrieb er über dieses Buch: 

“If I were now to rewrite the book, I would offer the Savage a third alternative. Between the Utopian and primitive horns of his dilemma would lie the possibility of sanity… In this community economics would be decentralist and Henry-Georgian, politics Kropotkinesque and co-operative. Science and technology would be used as though, like the Sabbath, they had been made for man, not (as at present and still more so in the Brave New World) as though man were to be adapted and enslaved to them. Religion would be the conscious and intelligent pursuit of man’s Final End, the unitive knowledge of immanent Tao or Logos, the transcendent Godhead or Brahman. And the prevailing philosophy of life would be a kind of Higher Utilitarianism, in which the Greatest Happiness principle would be secondary to the Final End principle – the first question to be asked and answered in every contingency of life being: ‘How will this thought or action contribute to, or interfere with, the achievement, by me and the greatest possible number of other individuals, of man’s Final End?’”

„Wollte ich das Buch aufs neue schreiben, böte ich dem Wilden eine dritte Möglichkeit. Zwischen der utopischen und der primitiven Alternative des Dilemmas läge die Möglichkeit normalen Lebens […]. In dieser Gemeinschaft wäre die Wirtschaft dezentralistisch und henry-georgeisch, die Politik kropotkinesk und kooperativ. Naturwissenschaft und Technologie würden benutzt, als wären sie, wie der Sabbat, für den Menschen gemacht, nicht, als solle der Mensch (wie gegenwärtig und noch mehr in der »schönen neuen Welt«) ihnen angepasst und unterworfen werden. Religion wäre das bewusste und verständige Streben nach dem höchsten Ziel des Menschen, nach der einenden Erkenntnis des immanenten Tao oder Logos, der transzendenten Gottheit oder des Brahman. Und die vorherrschende Lebensphilosophie wäre eine Art von höherem Utilitarismus, worin das Prinzip des größten Glücks dem des höchsten Zwecks untergeordnet ist – denn die erste, in jeder Lebenslage zu stellende und zu beantwortende Frage hieße: ‚Inwieweit würde dieser Gedanke oder diese Handlung fördern oder hindern, dass ich und die größtmögliche Zahl anderer das höchste Ziel des Menschen erreichen?‘“

Aldous Huxley: Brave New World and Brave New World Revisited. Harper Perennial Modern Classics, 2005, S. 7.

Er machte die Ankündigung wahr, und schrieb dieses Buch aufs neue, und stellte 1962, ein Jahr vor seinem Tode, der Dystopie eine Utopie gegenüber  -  Den Roman "Island". Nun habe ich diesen Roman als ein Radiohörspiel aus dem Jahre 1984 (!) auf deutsch bei YouTube gefunden  -  sozusagen meine Insel gefunden, und so lausche ich an diesem trüben Februartag den Botschaften von dieser Insel. Übrigens, das Bild oben ist von der 2017 verstorbenen Fredelsloher Künstlerin Andrea Rausch, mit freundlicher Genehmigung der Hedi Kupfer Stiftung Fredelsloh als Nachlassverwalterin. 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen